Die thyssenkrupp nucera AG hat im ersten Quartal 2024/2025 einen starken Umsatzanstieg um 27 % auf 262 Millionen Euro (Vorjahr: 206 Mio. Euro) verzeichnet. Besonders die erfolgreiche Umsetzung bestehender Projekte im Bereich Grüner Wasserstoff (gH2) und Chlor-Alkali (CA) hat zum Wachstum beigetragen.
- gH2-Umsatz: +30 % auf 154 Mio. Euro
- CA-Umsatz: +24 % auf 108 Mio. Euro
CEO Dr. Werner Ponikwar sieht trotz anhaltender Herausforderungen hohe Wachstumspotenziale für grünen Wasserstoff:
„Die Dekarbonisierung der Industrie bleibt essenziell. Mit unserer führenden Elektrolyse-Technologie sind wir bestens aufgestellt, um die steigende Nachfrage zu bedienen.“
Auftragseingang rückläufig – Marktvolatilität belastet gH2-Segment
Der Gesamtauftragseingang sank auf 95 Millionen Euro (Vorjahr: 176 Mio. Euro), insbesondere durch Projektverschiebungen und Marktunsicherheiten.
- gH2-Auftragseingang: nur 5 Mio. Euro (Vorjahr: 109 Mio. Euro)
- CA-Auftragseingang: +35 % auf 89 Mio. Euro
Im Vorjahresquartal hatte ein Großauftrag über 100 Millionen Euro für das schwedische Stegra-Projekt den gH2-Bereich gestärkt. Dieses Jahr blieben neue Großprojekte aus.
EBIT von -2 Mio. auf 8 Mio. Euro verbessert – Bruttomarge steigt
Das EBIT stieg deutlich auf 8 Millionen Euro (Vorjahr: -2 Mio. Euro), was auf:
- verbesserte Bruttomargen
- einen profitableren Projektmix
- positive Wechselkurseffekte
zurückzuführen ist.
Im Detail:
- gH2-EBIT: von -16 Mio. Euro auf -8 Mio. Euro verbessert
- CA-EBIT: leicht gestiegen auf 16 Mio. Euro (Vorjahr: 15 Mio. Euro)
Nach Steuern erzielte das Unternehmen ein Ergebnis von 9 Millionen Euro (Vorjahr: 2 Mio. Euro).
Forschungsausgaben und Mitarbeiterzahl steigen weiter
thyssenkrupp nucera investiert weiterhin stark in Forschung & Entwicklung (F&E), insbesondere in die Alkalische Wasserelektrolyse (AWE) und Hochtemperatur-Elektrolyse (SOEC).
- F&E-Ausgaben: +40 % auf 7 Millionen Euro
- Mitarbeiterzahl: +294 auf 1.059 weltweit
Diese Investitionen sollen langfristig die technologische Führungsposition im Bereich Wasserstoff und Chlor-Alkali stärken.
Ausblick 2024/2025: Umsatz bleibt stabil, EBIT soll sich verbessern
Für das Geschäftsjahr 2024/2025 erwartet thyssenkrupp nucera:
- Umsatz zwischen 850 und 950 Millionen Euro (Vorjahr: 862 Mio. Euro)
- gH2-Umsatz von 450 bis 550 Millionen Euro (Vorjahr: 524 Mio. Euro)
- CA-Umsatz von 380 bis 420 Millionen Euro (Vorjahr: 338 Mio. Euro)
Die EBIT-Prognose bleibt herausfordernd:
- Erwartetes EBIT zwischen -30 und +5 Millionen Euro
- gH2-EBIT weiter negativ im mittleren zweistelligen Millionenbereich
- CA-EBIT positiv im mittleren zweistelligen Millionenbereich
CEO Ponikwar bleibt optimistisch:
„Unser finanzielles Fundament ist stark, und wir haben die richtige Strategie, um langfristig profitabel zu wachsen.“
Fazit: Starker Umsatz, aber gH2-Segment bleibt herausfordernd
Während Umsatz und EBIT sich deutlich verbessert haben, bleibt der grüne Wasserstoffmarkt durch regulatorische Unsicherheiten und Projektverschiebungen herausfordernd. Das Unternehmen setzt weiter auf technologische Innovationen und erwartet mittelfristig eine stärkere Nachfrage im Bereich Elektrolyse-Technologien.