SFC Energy gewinnt strategischen NATO-Folgeauftrag im Wert von 1,5 Mio. Euro – Fokus auf mobile, felderprobte Brennstoffzellentechnologie
Die SFC Energy AG meldet einen weiteren signifikanten Auftrag im Verteidigungssegment: Gemeinsam mit dem langjährigen Partner ZeroAlpha Solutions Ltd. liefert das Unternehmen Direktmethanol-Brennstoffzellen (DMFC) der Serien JENNY und EMILY im Gesamtwert von 1,5 Mio. Euro. Der Deal erfolgt im Rahmen eines bestehenden NATO-Rahmenvertrags über taktische Energiesysteme und wurde konkret für das britische Verteidigungsministerium initiiert.
SFC Energy: Technologische Alleinstellung: NATO-qualifizierte DMFC-Systeme für portable und fahrzeugbasierte Anwendungen
SFC Energy ist der einzige Anbieter weltweit, dessen DMFC-Systeme NATO-qualifiziert sind – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Die kompakten, tragbaren JENNY 600S und 1200, sowie die fahrzeugbasierte EMILY liefern geräuschlose, emissionsfreie und nahezu signaturlose Energie. Damit eignen sie sich ideal für den Einsatz unter extremen Bedingungen – von großen Höhen über abgelegene Gebiete bis hin zu extremem Klima.
Die Systeme sind speziell auf ISTAR-Anwendungen (Intelligence, Surveillance, Target Acquisition, Reconnaissance) und die Versorgung von Radar-, Drohnen-, Kommunikations- und Waffensystemen ausgelegt. Neben tragbaren Geräten können sie auch mehrere Batterien gleichzeitig aufladen, was die Logistik deutlich entlastet.
Effizienz trifft auf Tarnung – Plug-and-Play-Stromversorgung für moderne Streitkräfte
Mit einem Gewicht von nur 1,7 kg (JENNY 600S) bzw. 3,3 kg (JENNY 1200) sind die Generatoren ideal für längere Missionen: Sie reduzieren das mitzuführende Batteriegewicht signifikant und machen Platz für essenzielle Ausrüstung. Die EMILY-Serie sorgt zudem für eine zuverlässige Bordstromversorgung im Standbetrieb von Militärfahrzeugen.
SFC-Technologie reduziert thermische und akustische Signaturen, was insbesondere bei verdeckten Operationen in sensiblen Einsatzgebieten ein taktischer Vorteil ist.
SFC Energy: Strategische Relevanz – Nachfrage im Verteidigungssektor wächst weltweit
„Der Bedarf an zuverlässiger, netzunabhängiger Energieversorgung im Feldeinsatz nimmt global zu“, betont Dr. Peter Podesser, CEO von SFC Energy. „Unsere Systeme sind praxiserprobt und erfüllen militärische Standards – in Europa, Nordamerika und darüber hinaus. Unsere NATO-Qualifizierung und die langjährige Zusammenarbeit mit Organisationen wie der NSPA verschaffen uns eine starke Ausgangsposition bei steigenden Verteidigungsausgaben.“
Vossloh Aktie – Einsteigen, klar. Aber nicht um jeden Preis. Platow Brief mit strategischem Herangehen.
Biotest mit bekanntem Spiel: Weg mit den Kleinanlegern, bevor die Ernte losgeht. Schade. Aber es gibt die Hamburger Börse und Regeln…
Steyr mit Grossauftrag aus Indien. Hilft nach den Kurskapriolen am meissten: Einfach Wachstum.
AIXTRON Infineon Nvidia? Oder VW, BMW? Rheinmetall, Renk, Hensoldt & Co.aussen vor? Trump’s Liberation Day – Handelskrieg oder Basis für „Deals“? Crash?
SFC Energy meldet Folgeauftrag. Trump’s Hammer gegen „NATO-Auftrag“, Rüstungsboom und Rekordumsätze. Und die Aktie heute?
Nordex Pyrum Steyr technotrans – Good News drohen in der hypernervösen Stimmung vor Trump’s angekündigtem Liberation Day unterzugehen.
ZeroAlpha: SFC-Produkte setzen neue Standards im Einsatz
Stewart Burton, CEO von ZeroAlpha, unterstreicht:
„SFCs DMFC-Lösungen sind robust, einsatzerprobt und schwer detektierbar. Sie erfüllen exakt die Anforderungen moderner Streitkräfte – und das unter extremsten Umweltbedingungen.“
Fazit: SFC Energy festigt Position als Hightech-Partner der NATO – weiteres Wachstumspotenzial in Sicht
Mit dem erneuten Großauftrag über die NSPA demonstriert SFC Energy seine Schlüsselrolle als Anbieter moderner Energieinfrastruktur für Verteidigung und öffentliche Sicherheit. Das Unternehmen verbindet technologische Führerschaft mit operativer Zuverlässigkeit – und profitiert gleichzeitig von geopolitischen Entwicklungen und wachsender globaler Nachfrage nach leistungsfähiger, mobiler Energieversorgung im militärischen Kontext.