Rheinmetall erhält Bundeswehr-Großauftrag

Post Views : 393

Kanada setzt auf Rheinmetall: Großauftrag für 85 Bergefahrzeuge im Wert von 325 Millionen CAD
Die Bundeswehr hat der Rheinmetall AG einen bedeutenden Auftrag zur Lieferung von 568 Logistikfahrzeugen erteilt. Der Gesamtwert dieses Deals beläuft sich auf über 330 Millionen Euro brutto. Die bestellten Fahrzeuge sind Teil der UTF- und WLS-Fahrzeugfamilie, die für ihre hohe Mobilität und Belastbarkeit bekannt sind.

Auftragsdetails: Bundeswehr setzt auf erprobte Rheinmetall-Technologie

Im Rahmen der neuen Bestellung werden 349 Ungeschützte Transportfahrzeuge (UTF) und 219 Lkw mit Wechselladersystem (WLS) geliefert. Darunter sind 121 Wechsellader mit geschütztem Fahrerhaus, um den Insassenschutz unter schwierigen Einsatzbedingungen zu erhöhen.

  • UTF-Lkw (5t & 15t-Varianten): Auslieferung im Jahr 2026
  • Wechsellader-Lkw (WLS): Lieferung bis November 2025

Die Haushaltsmittel für den Auftrag wurden am 18. Dezember 2024 durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags freigegeben, sodass Rheinmetall die Aufträge bereits für das Q4 2024 verbuchen konnte.

Größter Rahmenvertrag der Unternehmensgeschichte

Die bestellten 349 UTF-Lkw stammen aus dem im Juli 2024 geschlossenen Rahmenvertrag – dem größten Auftrag in der Geschichte von Rheinmetall im Bereich logistischer Fahrzeuge. Dieser sieht die Lieferung von bis zu 6.500 Lkw im Wert von bis zu 3,5 Milliarden Euro brutto über einen Zeitraum von sieben Jahren vor.

  • Flexibles Abrufsystem: Die Bundeswehr kann je nach Bedarf weitere Fahrzeuge ordern.
  • Neue Fahrzeugklasse: Die Einführung der 4×4-Variante UTF 3,5t, die auf der bewährten UTF-Plattform basiert und für spezielle logistische Anforderungen entwickelt wurde.

Rekordjahr 2024: 2.015 Fahrzeuge an die Bundeswehr ausgeliefert

Im Jahr 2024 konnte Rheinmetall bereits 2.015 Logistikfahrzeuge an die Bundeswehr liefern – ein Rekordwert, der die Modernisierung der Lkw-Flotte massiv vorangetrieben hat.

Auslieferungen 2024:

  • 1.715 Wechselladersysteme
  • 250 Ungeschützte Transportfahrzeuge (UTF)
  • 50 Sattelzugmaschinen 70t

Diese schnelle und umfangreiche Lieferung zeigt, dass die „Zeitenwende“ in der Bundeswehrbeschaffung begonnen hat. Die hohe Produktionskapazität und Effizienz von Rheinmetall unterstreichen die Rolle des Unternehmens als verlässlicher Partner der Streitkräfte.

Warum setzt die Bundeswehr auf UTF und WLS?

Die UTF- und WLS-Modelle basieren auf der robusten HX-Fahrzeugplattform, die speziell für militärische Anforderungen konzipiert wurde. Diese bietet:

  • Höchste Geländegängigkeit – auch in schwierigem Terrain.
  • Interoperabilität für multinationale Einsätze – HX-Fahrzeuge sind bei zahlreichen NATO-Partnern im Einsatz.
  • Hohe Sicherheitsstandards – insbesondere durch geschützte Fahrerhäuser.
  • Made in Germany – Über 75 % der Wertschöpfung erfolgt in Deutschland.

Fazit: Ein weiterer Meilenstein für Rheinmetall

Mit diesem Großauftrag stärkt Rheinmetall seine führende Position als Lieferant für die Bundeswehr und unterstreicht seine strategische Bedeutung für die Modernisierung der Streitkräfte. Die kontinuierlichen Abrufe aus dem 2024 geschlossenen 3,5-Milliarden-Euro-Rahmenvertrag belegen das Vertrauen der Bundeswehr in die Qualität und Einsatzfähigkeit der HX-Fahrzeugfamilie.

Dieser erneute Großauftrag zeigt eindrucksvoll: Rheinmetall bleibt ein Schlüsselpartner für die Streitkräfte in Deutschland und international.

Share : 

Interviews

Wochenrückblick

Trendthemen

Anzeige

Nachrichten TecDAX

Anzeige

Related Post

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner