
Porsche steigert Elektrifizierungsanteil im ersten Quartal 2025 auf 38,5 Prozent
Porsche startet kraftvoll ins Geschäftsjahr 2025 und setzt ein deutliches Zeichen in Richtung Elektromobilität: Im ersten Quartal wurden 38,5 Prozent der weltweit ausgelieferten Fahrzeuge elektrifiziert, darunter 25,9 Prozent vollelektrisch und 12,6 Prozent Plug-in-Hybride. Von Januar bis März lieferte der Sportwagenhersteller insgesamt 71.470 Fahrzeuge an Kunden aus – ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr, jedoch mit einem klaren Fokus auf Transformation und Profitabilität.
Macan führt Absatzrangliste an – Elektro-Version überzeugt
Zum Erfolgsmodell avancierte der Macan, von dem 23.555 Fahrzeuge ausgeliefert wurden – ein Plus von 14 Prozent. Besonders hervorzuheben: Rund 60 Prozent entfielen auf die neue vollelektrische Variante (14.185 Einheiten). Damit leistet das kompakte SUV einen zentralen Beitrag zur gestiegenen Elektrifizierungsquote. In vielen Märkten außerhalb der EU wird der Macan weiterhin auch mit Verbrennungsmotor angeboten (9.370 Einheiten).
Auch der neue Panamera überzeugte: Mit 7.769 Auslieferungen legte das Modell um 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu.
Nordamerika treibt das Wachstum – Europa und China schwächeln
Porsches wichtigster Wachstumsmarkt war im ersten Quartal Nordamerika mit 20.698 Auslieferungen – ein Zuwachs von 37 Prozent. Der Anstieg ist teils auf Nachholeffekte zurückzuführen, da im Vorjahr Lieferverzögerungen einige Modelle ausbremsten.
In den Übersee- und Wachstumsmärkten erzielte Porsche ein solides Plus von 6 Prozent (15.789 Fahrzeuge). Dagegen gab es in Europa (ohne Deutschland) ein Minus von 10 Prozent auf 18.017 Auslieferungen. Der deutsche Heimatmarkt verzeichnete mit 7.495 Auslieferungen sogar einen Rückgang um 34 Prozent. Ursache: Angebotslücken beim 718 und Macan durch neue EU-Vorgaben zur Cybersicherheit.
In China wurden 9.471 Fahrzeuge ausgeliefert, was einem Rückgang von 42 Prozent entspricht – bedingt durch die schwache Konjunktur und eine bewusst wertorientierte Vertriebsstrategie.
Produktportfolio im Wandel – klare Ausrichtung auf Wertigkeit
Porsche hält an seiner Multi-Antriebsstrategie fest: Noch bis weit in die 2030er Jahre sollen Sportwagen, Limousinen und SUV mit Verbrenner-, Hybrid- und Elektroantrieb angeboten werden. Matthias Becker, Vorstand für Vertrieb und Marketing, betont:
„Wir verzeichnen einen sehr ausgewogenen Antriebsmix, der die weltweiten Kundenpräferenzen abbildet. Unser Ziel ist es, mit einem attraktiven Produktportfolio flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.“
Modellüberblick Q1 2025
Modellreihe | Auslieferungen | Veränderung YoY |
---|---|---|
Macan | 23.555 | +14 % |
Cayenne | 20.055 | -28 % |
911 | 11.390 | -12 % |
Panamera | 7.769 | +27 % |
718 Boxster/Cayman | 4.498 | -22 % |
Taycan | 4.203 | -1 % |
Fazit: Porsche treibt Elektrifizierungsstrategie trotz Marktturbulenzen voran
Trotz rückläufiger Auslieferungen in Europa und China zeigt sich Porsche strategisch gefestigt und fokussiert auf Qualität statt Menge. Die steigende Elektrifizierungsquote, angeführt vom erfolgreichen Marktstart des elektrischen Macan, sowie die klare Kundenfokussierung in den Regionen untermauern die Transformation zu einem zukunftsorientierten Luxus- und Sportwagenhersteller.
Mit der Devise „Value over Volume“ setzt Porsche auf nachhaltiges Wachstum, Effizienz und Markenstärke – eine Strategie, die sich auch im weiteren Jahresverlauf bewähren soll.