Investition: Tipps von der Credit Suisse

Post Views : 316

Die Credit Suisse hat einen ausführlichen Equity Research zur Investition im Bereich Blockchain herausgegeben.

Dabei beleuchtet sie die Vor- und Nachteile der Blockchain und ihrer Anwendungsgebiete für (potentielle) Investoren.

Die Credit Suisse Group AG zählt zu den größten global tätigen Finanzdienstleistungsunternehmen. Mit weltweit rund 45.800 Mitarbeitern, mehr als 100.000 Firmenkunden und einem Beschäftigungsfeld im Investment Banking, Private Banking und Vermögensverwaltung scheint es nicht sehr abwegig, sich mit der Blockchain-Technologie zu befassen. In einem über 100-seitigen Bericht präsentiert sie nun kürzlich ihre Ergebnisse. Sie zeigt darin unter anderem Punkte auf, wie die Technologie auf potentielle Anleger wirkt. Eine Zusammenfassung.

Verfolgen Sie hier unser wikifolio zu Dt. Fintech/Bitcoin/Blockchain >>>

ICOs – ein zweischneidiges Schwert für Anleger

„Der Grundgedanke eines ICOs – wenn man es richtig macht – ist es, ein besitzloses System für jeden zu erschaffen, kein Business. Es existieren nicht viele andere Möglichkeiten, so etwas zu tun“, meint Matt Levine, Bloomberg View.

Trotz der immer wieder auftretenden Scams rund um die Initial Coin Offerings, preisen die Macher der Studie die Vorteile von ICOs. Die Möglichkeit, Dateien dezentral zu entwickeln und zu verkaufen, sei ein grundlegender Vorteil von ICOs. Dass Investoren dann direkt ohne vermittelnde Institutionen in die Entwickler investieren können, werten die Analysten als Chance. Um für eine Investition hier den richtigen Griff zu tätigen, gilt es, einige Punkte zu beachten. (Unser Tipp: White Paper lesen und Use-Cases überprüfen!).

Dapps

Als Grundlage eines neuen Ökosystems heben die Macher der Studie dezentrale Apps – kurz: Dapps – hervor. Ähnlich wie bei den ICOs ist hier die Auslagerung für gewöhnlich zentralisierter Prozesse attraktiv. Entwickler veröffentlichen ihre Software auf dezentralen Plattformen. Dadurch benötigen sie auch keine großen Player mehr, die ihre Software verteilen. Wie bei Lisk steht hier das Ideal für mehr Eigenverantwortung bei den Entwicklern und Nutzern im Vordergrund, dass das System letztlich auch für Anleger interessant macht.

Investition: Pro und Contra der Blockchain

Sicherheit

Eine Gefahr, die gegen die Sicherheit der Blockchain immer wieder aufgeführt wird, sind Quantencomputer. Mit ihrer Fähigkeit, sehr viel schneller als gewöhnliche Computer zu arbeiten, stellen sie eine erhebliche Gefahr für die Sicherheit von Blockchains dar.

Dahingehend führen die Autoren den Shor-Algorithmus aus. Dieser könne theoretisch auf die Mechanismen eingreifen, die die Public und Private Keys bei Bitcoin und Ethereum generieren. Damit könnten potentielle Angreifer Transaktionen fälschen und das Guthaben von Wallets ziehen. Laut Studie funktioniere das allerdings nur bedingt. Um diese Gefahr weiter zu relativieren, betonen die Autoren ferner, dass die Verwendung von Quantencomputern – vor allem im privaten Bereich – noch in ferner Zukunft liege.

Banken, Kryptowährungen & Regulierung

In Bezug auf das Verhältnis von Banken, Kryptowährungen, Blockchain und Anlegern, verweisen die Autoren zunächst auf Regulierungsfragen. Schließlich macht es die unsichere rechtliche Lage (vgl. Südkorea) im Bereich der Kryptowährungen den Banken (und nicht nur diesen) schwer, einen Umgang mit dem Handel von Kryptowährungen zu finden.

Jetzt ins wikifolio „Dt. Fintech/Bitcoin/Blockchain“ investieren >>>


Lesen Sie die ganze Kolumne auf www.btc-echo.de weiter. 


Anzeige 
{loadmodule mod_custom,Finanztrends Container}

 

Allgemeiner  Hinweis

Redakteure des Nebenwerte Magazins haben keinen inhaltlichen Einfluss auf den vom Gastautor erstellten Beitrag. Die Verantwortung für den Beitrag trägt somit einzig der Gastautor.

Hinweise auf Interessenkonflikte

Die Offenlegung der möglichen Interessenkonflikte obliegt ausschließlich dem Verfasser des Beitrags (Gastautor) und ist gegebenenfalls auf dessen Internetseite  www.btc-echo.de  abrufbar. Zudem weisen wir darauf hin, dass der Gastautor nicht an die Zwei-Wochenfrist, die vom Deutschen Presserat empfohlen wird, gebunden ist. Der Gastautor muss sich somit nicht an die Richtlinie halten, im Zeitraum von zwei Wochen vor und nach Veröffentlichung des Beitrags weder Käufe noch Verkäufe eines Wertpapiers des besprochenen Unternehmens zu tätigen.

Redakteure des Nebenwerte Magazins sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht in Wertpapiere des besprochenen Unternehmens investiert. Darüber hinaus haben sie in den zwei Wochen vor Veröffentlichung des Beitrags keine Wertpapiere des besprochenen Unternehmens gekauft und/oder verkauft und werden in den zwei Wochen nach Veröffentlichung ebenfalls keine Käufe und/oder Verkäufe von Wertpapieren des besprochenen Unternehmens vornehmen.

MDAX | GEA Group: Vorläufige Zahlen für 2017 sind da. Aktie im Minus
Scale | NAGA Group übernimmt Unternehmensanteil an der Geldanlage-Plattform easyfolio

Share : 

Interviews

Wochenrückblick

Trendthemen

Anzeige

Nachrichten SMALL CAPS

Anzeige

Related Post

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner