Die HomeToGo SE (HTG) hat mit dem heute veröffentlichten Geschäftsbericht 2024 und dem starken Ausblick für 2025 ein klares Zeichen gesetzt: Der in Frankfurt gelistete Spezialist für Ferienunterkünfte und SaaS-Lösungen hat seine Position als einer der wachstumsstärksten Nebenwerte im europäischen Technologiemarkt weiter untermauert – und erstmals einen positiven Free Cash Flow als zentrale Zielgröße etabliert.
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und gestiegener Wettbewerbsintensität konnte HomeToGo im Geschäftsjahr 2024 Umsatz, Profitabilität und Skalierung erheblich verbessern – und kündigt für 2025 ein Wachstum in allen Schlüsselkennzahlen an.
Geschäftsjahr 2024: Wachstum auf allen Ebenen
HomeToGo hat im vergangenen Jahr sämtliche gesteckten Ziele übertroffen:
-
Buchungserlöse: +36,6 % auf €259,7 Mio.
-
IFRS-Umsatz: +31 % auf €212,3 Mio.
-
Bereinigtes EBITDA: +615 % auf €12,8 Mio.
-
EBITDA-Marge: +4,9 Prozentpunkte auf 6,0 %
-
Free Cash Flow: -€10,3 Mio. (deutliche Verbesserung ggü. Vorjahr), Q4/24 bereits positiv mit €0,9 Mio.
Im Mittelpunkt standen die fortschreitende Plattformautomatisierung mit AI-Technologie, der Ausbau des hochmargigen Onsite-Buchungsgeschäfts und das starke Wachstum im B2B-Segment HomeToGo_PRO, das sich zur zweiten Säule des Unternehmens entwickelt.
Marktplatz & HomeToGo_PRO: Zwei Wachstumstreiber mit klarer Ausrichtung
Marktplatz (B2C):
-
Buchungserlöse 2024: €189,8 Mio. (+35,6 %)
-
Onsite-Wachstum: +66,8 %
-
Take Rate: 12,7 % (+1,6 %-Pkt.)
-
EBITDA: €2,9 Mio. (Vorjahr: €0,1 Mio.)
HomeToGo_PRO (B2B):
-
Buchungserlöse 2024: €79,2 Mio. (+36,2 %)
-
IFRS-Umsatz: €70 Mio. (+24,8 %)
-
EBITDA: €9,9 Mio. (+496,2 %)
Mit neuen Produkten wie dem Travel Agency Hub und der weiteren Expansion der SaaS-Plattform Smoobu gelingt HomeToGo im B2B-Geschäft der Brückenschlag zwischen digitaler Plattform und klassischem Reisemarkt. Gleichzeitig steigt der Anteil wiederkehrender Erlöse.
Internationalisierung, AI & App-Wachstum
2024 hat HomeToGo seine Plattform auf über 30 Länder ausgeweitet und acht neue Märkte erschlossen. Die HomeToGo-App bleibt mit jährlich +40 % MAU-Wachstum ein entscheidender Treiber der Kundentreue, im DACH-Markt sogar +48 %.
Besonders im Fokus: der konsequente Ausbau des AI-gestützten Marktplatzes, der Reisenden eine intuitive, personalisierte Suche ermöglicht – ein Wettbewerbsvorteil, der Conversion Rates und Kundenzufriedenheit deutlich steigert.
Ausblick 2025: Mehr als 40 % Umsatzwachstum erwartet
Für das Geschäftsjahr 2025 setzt HomeToGo ambitionierte, aber realistische Ziele:
-
Buchungserlöse: >€350 Mio. (+35 %)
-
IFRS-Umsatz: >€300 Mio. (+40 %)
-
Bereinigtes EBITDA: >€35 Mio. (+170 %)
-
Free Cash Flow: positiv
Mit der Übernahme von Interhome, einer der größten Transaktionen in der Unternehmensgeschichte, verspricht sich HomeToGo zusätzliche Synergien und Reichweite. CEO Dr. Patrick Andrae sieht das Unternehmen am Wendepunkt:
„Wir treten in unser zweites Jahrzehnt mit der klaren Vision, Europas führender Anbieter für Ferienhausvermietung zu werden – nachhaltig profitabel, technologisch führend und wachstumsstark.“
Nebenwert mit strukturellem Potenzial
HomeToGo hebt sich im stark umkämpften Travel-Sektor mit seinem plattformzentrierten SaaS-Modell, hohen Wiederkehrraten und KI-Kompetenz positiv ab. Auch aus Investorensicht: Wachstum + Skalierbarkeit + Profitabilität sind seltene Kombinationen in dieser Assetklasse.
Fazit: HomeToGo ist auf dem besten Weg, sich vom Tech-Nebenwert zum europäischen Marktführer für Ferienhausvermittlung zu entwickeln – und das mit klarer Cashflow-Fokussierung und nachhaltiger Marge. Anleger sollten den Titel spätestens jetzt auf dem Radar haben.