Die HENSOLDT-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 erneut alle Prognosen übertroffen und sich als einer der führenden Anbieter im Bereich der Verteidigungselektronik in Europa behauptet. In einem geopolitisch hochvolatilen Umfeld mit zahlreichen Krisenherden (Ukraine, Nahost, Taiwan-Straße) und wachsendem Verteidigungsdruck in Europa konnte HENSOLDT nicht nur operativ überzeugen – sondern auch strategisch wichtige Meilensteine erreichen.
Der kürzlich veröffentlichte Geschäftsbericht 2024 unterstreicht die robuste Ertragskraft und das starke Wachstum des Unternehmens. CEO Oliver Dörre zeigt sich entsprechend selbstbewusst: „Unsere ambitionierten Ziele haben wir erreicht und in wesentlichen Bereichen sogar übertroffen.“ Die Grundlage dafür: Hightech-Sensorik, elektronische Aufklärung, Cyberabwehr, Führungs- und Kommunikationssysteme – und die Vision der Software Defined Defence.
Finanzkennzahlen 2024: Klarer Beleg für einen Wachstumswert
Trotz Marktverwerfungen und hoher Vergleichsbasis aus dem Vorjahr konnte HENSOLDT 2024 seine Leistungsfähigkeit eindrucksvoll demonstrieren. Highlights:
-
Umsatzwachstum: +21% auf 2,24 Mrd. Euro
-
Auftragseingang: 2,90 Mrd. Euro (+39% ggü. Vorjahr)
-
EBITDA (bereinigt): 405 Mio. Euro
-
EBITDA-Marge: 19,4 % (Zielkorridor: 18–19 %)
Diese Kennzahlen bestätigen HENSOLDTs Profitabilität ebenso wie die fortschreitende Skalierung der Unternehmensstruktur im Rahmen der Strategie „North Star“.
North Star, ESG-Übernahme und Software Defined Defence: HENSOLDT denkt weit voraus
Das Jahr 2024 markierte den operativen Durchbruch der Unternehmensstrategie „North Star“, die darauf abzielt, komplexe Verteidigungstechnologie skalierbar, zuverlässig und in größeren Stückzahlen zur Verfügung zu stellen – eine notwendige Antwort auf die stark gestiegene Nachfrage nach einsatzfähigen Lösungen. Insbesondere die Fähigkeit zur Massenproduktion bei gleichbleibend hoher Qualität wurde deutlich verbessert.
Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg war die Übernahme der ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH, mit der sich HENSOLDT technologisch massiv verstärkte – vor allem im Bereich verteidigungsnaher Softwarelösungen und Systemintegration. Damit wurde die digitale Tiefe der Wertschöpfungskette massiv erweitert.
Zukunftstechnologisch positioniert sich HENSOLDT mit dem Konzept der Software Defined Defence (SDD). CEO Dörre spricht von einem „zentralen Schlüssel für moderne Streitkräfte“: Modularität, Interoperabilität und Echtzeitfähigkeit schaffen in Verbindung mit HENSOLDTs Sensorlösungen taktische Überlegenheit auf dem Gefechtsfeld.
Nebenwerte Magazin: „HENSOLDT als Dauerläufer unter den Defense-Aktien“
Wie das Nebenwerte Magazin in seiner aktuellen Analyse vom 26. März 2025 herausstellt, gehört HENSOLDT zu den „Dauerläufern“ unter den europäischen Defense-Aktien. Während sich einige Branchenvertreter wie Steyr oder kleinere Zulieferer bereits im Grenzbereich heißgelaufener Bewertungen bewegen oder durch Lieferengpässe unter Druck geraten, punktet HENSOLDT weiterhin mit:
-
nachhaltigem Auftragswachstum
-
staatlicher Relevanz in EU/NATO-Strategien
-
technologischer Unabhängigkeit
-
breiter Internationalisierung
Auch gegenüber Platzhirschen wie Rheinmetall oder RENK nimmt HENSOLDT eine komplementäre Rolle ein, da der Fokus stärker auf Elektronik, Sensorik, Cyber und Software liegt. Zudem sei der Kursanstieg laut Nebenwerte Magazin bislang fundamental unterlegt – eine gefährliche Überhitzung sei aktuell nicht zu erkennen.
Ein weiterer Pluspunkt: HENSOLDT ist keine klassische „Panzer- oder Waffenaktie“, sondern profitiert vom globalen Trend zur vernetzten, digitalen Verteidigung – ein Markt, der laut NATO-Ausschreibungen und EU-Verteidigungsfonds in den nächsten Jahren stark wachsen soll.
Fazit: HENSOLDT überzeugt – operativ, strategisch und technologisch
Mit einem überdurchschnittlichen Auftragseingang, einem glasklaren Technologieschwerpunkt und einer soliden Bilanz bleibt HENSOLDT ein hochattraktiver Nebenwert im europäischen Sicherheits- und Verteidigungssektor. Die Positionierung als Anbieter für Software, Sensorik und Systems Engineering erlaubt langfristige Margenpotenziale, die klassische Hardwareproduzenten nur schwer erreichen.
Die Aktie hat bereits eine bemerkenswerte Performance hingelegt – doch mit Blick auf die geopolitische Lage, das beschleunigte Tempo bei Verteidigungsprojekten und die strategische Tiefe des Unternehmens könnte HENSOLDT noch lange nicht am Ende seiner Entwicklung sein.
Für Investoren mit Fokus auf sicherheitsnahe Technologien, Digitalisierung und stabile Staatsaufträge bleibt HENSOLDT ein struktureller Gewinner.