Die Biotest Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: Mit einem Umsatz von 726,2 Mio. Euro (+6,1 %) wurde ein neuer Höchstwert erreicht. Wachstumstreiber war vor allem das Immunglobulinpräparat Yimmugo®, dessen Umsatz auf 62,1 Mio. Euro kletterte. Damit bekräftigt Biotest seine Position als Spezialist für Plasmaproteinprodukte – und setzt erstmals ein innovatives Herstellverfahren im Rahmen von Biotest Next Level kommerziell um.
!!!NACHTRAG, LESEN: Biotest mit bekanntem Spiel: Weg mit den Kleinanlegern, bevor die Ernte losgeht. Wehren? Oder…
Ein historischer Meilenstein war zudem die FDA-Zulassung für Yimmugo® im Juni 2024, die nicht nur das Präparat, sondern auch die Produktionsanlage in Dreieich für den US-Markt freigibt. Der bereits abgeschlossene Vertriebsdeal mit Kedrion Biopharma sichert Biotest über sieben Jahre mehr als 1 Milliarde US-Dollar Umsatzpotenzial – ein klarer Impuls für nachhaltige Ergebnissteigerungen in den kommenden Jahren.
Vossloh Aktie – Einsteigen, klar. Aber nicht um jeden Preis. Platow Brief mit strategischem Herangehen.
EBIT unter Vorjahr – verbessert bereinigtes Ergebnis deutlich.
Das EBIT sank im Vergleich zum Vorjahr von 143,5 Mio. € auf 94,5 Mio. €, was in erster Linie auf rückläufige Umsätze aus Technologieoffenlegung und Entwicklungsleistungen für Grifols S.A. zurückzuführen ist. Diese Leistungen beliefen sich 2024 noch auf 123,1 Mio. € (Vorjahr: 190,1 Mio. €). Entsprechend ging auch das EBT auf 46,5 Mio. € (Vorjahr: 106,3 Mio. €) zurück.
Das bereinigte EBIT hingegen verbesserte sich signifikant auf 64,5 Mio. € (Vorjahr: 9,8 Mio. €), was die operative Leistungsfähigkeit des Kerngeschäfts unterstreicht. Ausschlaggebend dafür war der Wegfall von einmaligen Sondereffekten des Vorjahres.
Cashflow deutlich positiv – Kapitalrendite rückläufig
Trotz rückläufiger Ergebniskennzahlen konnte Biotest 2024 mit einem positiven Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit von 60,9 Mio. € (Vorjahr: –2,7 Mio. €) überzeugen – maßgeblich getrieben durch eine verbesserte Working-Capital-Struktur. Der ROCE sank wie erwartet auf 7,9 % (Vorjahr: 12,3 %), was auf das geringere EBIT bei nahezu gleichbleibendem Capital Employed zurückzuführen ist.
Pipeline-Fortschritte: Fibrinogen mit Markteintrittspotenzial ab 2026
Neben Yimmugo steht auch das neue Präparat Fibrinogen in den Startlöchern. Nach dem erfolgreichen Abschluss der AdFirst Phase-III-Studie wurden bereits Zulassungsanträge in wichtigen europäischen Ländern und den USA eingereicht. Das Mittel adressiert einen medizinisch hochrelevanten Markt und könnte ab Ende 2025 ein weiteres Standbein im Portfolio darstellen.
Biotest Ausblick 2025: Transformationsjahr mit bewusstem Ergebniseinbruch.
So wird 2025 für Biotest ein Jahr der strategischen Weichenstellung. Denn der Vorstand erwartet einen Umsatzrückgang im mittleren einstelligen Prozentbereich, bedingt durch das Auslaufen der Grifols-Technologieumsätze. Das EBIT wird voraussichtlich zwischen –55 Mio. € und –75 Mio. € liegen. Ebenso wird der ROCE negativ erwartet (–3 % bis –7 %). Und der Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit soll im niedrigen dreistelligen Millionenbereich negativ ausfallen – eine direkte Folge der operativen Entwicklung und weiterer Investitionen.
Fazit: Biotest investiert in morgen – 2025 wird Übergangsjahr mit strategischem Fokus
Somit Biotest hat 2024 den Grundstein für künftiges Wachstum gelegt – mit neuen Produkten, neuen Märkten und einem starken technologischen Setup. Und die FDA-Zulassung von Yimmugo® und der US-Markteintritt markieren den Eintritt in eine neue Phase. Damit wird 2025 bewusst als Transformationsjahr akzeptiert, mit niedrigeren Kennzahlen, aber klaren Investitionen in Produktionskapazitäten, Pipeline und internationale Expansion.