Apple hat im jüngsten Quartal Rekordergebnisse erzielt, trotz schleppender iPhone-Verkäufe, insbesondere in China. Während das Unternehmen auf dem wichtigen asiatischen Markt mit fehlenden KI-Funktionen und starker lokaler Konkurrenz kämpft, sorgten die neuesten iPads und Macs für eine positive Umsatzentwicklung. CEO Tim Cook zeigte sich erfreut über die beste Quartalsbilanz in der Unternehmensgeschichte.
Rekordumsätze und starkes Gewinnwachstum
- Umsatzanstieg um vier Prozent auf 124,3 Milliarden Dollar
- Gewinnwachstum um zehn Prozent auf 2,40 Dollar je Aktie
- Service-Sparte wuchs um 14 Prozent auf 26,34 Milliarden Dollar
- Mac- und iPad-Umsätze übertrafen mit jeweils mehr als acht Milliarden Dollar die Analystenschätzungen
- Apple-Aktie stieg nachbörslich um knapp drei Prozent
iPhone-Geschäft in China unter Druck – Warten auf „Apple Intelligence“
Während der weltweite iPhone-Absatz auf 69,14 Milliarden Dollar sank, fiel das China-Geschäft besonders stark mit einem Rückgang von elf Prozent auf 18,51 Milliarden Dollar. Apple führt dies auf die verzögerte Einführung von „Apple Intelligence“ zurück. In Märkten, in denen die neuen KI-Funktionen verfügbar sind, entwickelten sich die iPhone-Verkäufe deutlich besser.
Tim Cook kündigte an, dass die KI-Funktionen im April in Deutschland und Frankreich starten. Ein Zeitplan für China fehlt jedoch weiterhin. Apple arbeitet mit Regulierungsbehörden zusammen, um die Funktionen so schnell wie möglich zu veröffentlichen. Gleichzeitig verstärkt Huawei seine Marktstellung mit neuen Falt-Smartphones und High-End-Modellen.
Neue Chips beflügeln iPads und Macs
Die neu eingeführten M4-Chips sind speziell für KI-Anwendungen optimiert und steigerten den Absatz der neuesten Mac- und iPad-Modelle. Apple erwartet, dass dies weiterhin Kunden zum Umstieg auf neue Geräte bewegt.
Service-Sparte als Wachstumsmotor
Die margenstarke Service-Sparte, einschließlich Apple TV+, stieg um fast 14 Prozent auf 26,34 Milliarden Dollar. Analysten sehen hierin einen entscheidenden Wachstumsimpuls, der die Herausforderungen im iPhone-Segment ausgleichen kann.
Ausblick: Umsatzwachstum erwartet
Apple prognostiziert für das laufende Quartal ein Umsatzplus im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich – stärker als von Analysten erwartet. Wechselkurseffekte könnten das Wachstum weiter ankurbeln.
Trotz Herausforderungen im iPhone-Geschäft in China bleibt Apple mit seinem diversifizierten Geschäftsmodell auf Wachstumskurs.