Aktien Wochenrückblick – DAX und andere Indizes bleiben trotz zwei Abtauchern nach Deepseek bzw. Strafzöllen für Mexiko, Kanada und China weiter auf Rekordkurs. Ist die derzeitige Kursrallye wirklich noch durch fundamentale Daten gedeckt? Sind einige Bewertungen derzeit nicht einfach den Gewinnen zu weit vorausgelaufen?
Oder zeigt der Dipp vom Freitag-Nachmittag, nachdem es vormittags noch ein Allzeithoch gab, der Anfang einer Korrektur? Und doch sind – immer noch – viele davon überzeugt, etwas zu verpassen, falls sie an die Seitenlinie der Aktienmärkte treten. Rücksetzer, die eine erwartete, für zukünftige Kursentwicklungen durchaus gesunde, Konsolidierung einleiten könnten, werden zu Neuengagements genutzt. Natürlich gilt das nicht für alle Branchen, und ganz besonders nicht für jede Aktie. Die Urteile der Börse, beeinflusst manchmal von „Kleinigkeiten“ werden harscher, die Luft wird dünner – Unternehmen liefern Ergebnisse über den Erwartungen, aber trotzdem werden Gründe für kräftige Kursabschläge gefunden. Gesehen bei beispielsweise Paypal oder Google/Alphabet.
Dazu Delistingphantasie oder Übernahmephantasie als Kurstreiber bei Metro, Ceconomy oder anderen. Die Börse fährt einen Gang hoch, um so mehr grund am Wochenende alles nochmals Revue passieren zu lassen, um einen kühlen Kopf zu bewahren. Beginnend mit dem gewohnten Blick zurück, letzte Woche gab es am Samstag, wie üblich, den Wochenrückblick: Aktien KW 5. Rekordlauf fortgesetzt. Überkauft? Korrekturbedarf? Nö… oder? News. Apple. Rheinmetall. Hapag-Lloyd. DWS. DataGroup. CLIQ Digital. SFC Energy. Stabilus. Branicks Group. MHP Hotels. USU Software.
UND WEITERHIN INTERESSANT für Spediteure, Stada-Aktionäre und Interessierte: Stada? Fachanwalt: Ansprüche gibt’s, aber… Spannender und weitreichender DREISCHLAG: Reifenkartell und Mautansprüche! Und sogar beim LKW-Kartell geht noch was! – Stada Reifenkartell Maut LKW Kartell im Blick.
Montag – Trumps Zolldrohungen lösen sich in Wohlgefallen aus – erstmal.
Während die Aktien erstmal die Zolldekrete Trumps verdauen mussten, sah der Index 21.301,53 Punkte zum Start und bei Handelsende 21.428,24 Punkte. Dazu News: JOST Werke bringt Übernahme in trockene Tücher. Und regelmässig mit News – deren Wertung haben wir hinlänglich diskutiert – die Circus Group. Dazu bleibt sich 3U Holding den eigenen Planungen treu – Ausbau SHK-Segment, anorganisch. Und Mutares bringt eine der diversen Übernahmen in trockene Tücher. Ebenfalls interessanter Wert mit News: Eine eigene Paymentlösung – das könnte gutes „Zusatz-„-Geld bringen:
The Platform Group setzt auf eigene Paymentlösung.
Am Dienstag setzt sich die Feierstimmung fort, Kanada und Mexico finden Wohlwollen.
Mit 21.474,79 Punkten gestartet und mit den Entspannungssignalen von der Zollfront konnte der Markt sich bei 21.505,70 Punkten behaupten. Bei KION setzt man auf Effizienzsteigerung. Und die Aktie? Schlimmer traf es Siltronic – alle Ziele erreicht, Kurseinbruch. Bei Hapag-Lloyd sichert man sich die Flottenmodernisierung auf nachhaltige Weise. Dazu setzt man bei All for One den Wachstumskurs im neuen Geschäftsjahr fort. Und die DataGroup gewinnt Zuschlag bei der Stadt Bonn.
STEYR Motors expandiert – Asienkarte gezogen.
Mittwoch. Trump „verspricht“ Ukrainefrieden – Rheinmetall fällt…
… und man kann sehr gut nachvollziehen, warum für viele Defenseaktien schwer investierbar sind. Der Markt insgesamt: 21.429,83 zur Eröffnung und abends mit 21.585,93 Punkten in den Feierabend.
Am Donnerstag – wen wundert’s noch. Aktien steigen.
In Frankfurt sieht man schon fast die 22.000er Marke fallen, nach 21.718,10 Punkten zur Eröffnung, dann ein Allzeithoch bei 21.921,02 Punkte und mit 21.902,42 Punkten in den Feierabend. Und wir können die Unkenrufe wegen Überkauft usw. einfach nicht lassen. Obwohl der Markt bisher unsere Mahnungen mit Missachtung strafte – und der Markt hat immer Recht. So auch bei Bechtle – mit „stabilem“ Jahresabschluss“.
Und jetzt zu den Meldungen: Rational liefert Rekordergebnisse, die operativen Corona-Tiefs sind vergessen – beeindruckend. Dazu auch bei Aurubis Rekordzahlen – passt in die positive Marktstimmung. Wie Faust auf Auge! Und INDUS nutzt den Käufermarkt – fündig geworden in Skandinavien. Weiter mit den positiven Nachrichten: Norma mit Grossauftrag! Auf dem Weg, dass „doch noch was draus wird“? Bei Naga fusioniert man, um endlich eine Chance zu haben – nicht nur mit dem Aktienhandel, sondern auch operativ. Bereits operativ erfolgreich ist man in Köln – bei Bastei Lübbe passt es.
Freitag. Allzeithoch in Frankfurt. Nur die 22.000 ist es noch nicht…
Mit 21.908,48 Punkten eröffnet, setzte der DAX seinen Rekordlauf fort, erreichte im Tagesverlauf 21.945,31 Punkte und am Ende mit 21.787,00 Punkten zum XETRA-Schluss stark ins Wochenende. Und bei Fortec muss man einen kräftigen Gewinneinbruch hinnehmen – Vorbote rauerer Zeiten?
Gestern noch konsolidiert – heute Bundeswehrmilliardenauftrag. Bringt Feuer in Rheinmetall-Kurs. Never ending story? Analysten überbieten sich mit Kurszielen.
In KW 6 geht die Party weiter. Alle Bedenken über Bord geworfen, neue Hochs im Blick.
Gestartet am Montag bei 21.301,53 Punkten hiess es am Ende der Handelswoche: 21.787,00 Punkte (XETRA-Kurse). Schneller, höher, weiter – so scheinen die Anleger derzeit zu ticken. Bleibt das so? Oder ist der Dipp am Freitagnachmittag der Anfang? Wird spannend. Was passiert bei einer Triggermeldung? Crash mit Ansage? Oder geht’s weiter hoch, weil Euphorie nicht – oder noch nicht – die beherrschende Stimmung ist? Viele offene Fragen. Viel zu bedenken. Also über Absicherung nachdenken, Stops setzen und aufmerksam den Entwicklungen an den Börsen folgen…
Gold von Allzeithoch zu Allzeithoch – wie weiter?
Und diese Woche auch Gold und Silber weiterhin stark, diesmal Gold und Silber im Gleichlauf. Während sich Silber am Ende der Woche oberhalb der charttechnisch wichtigen Widerstandszone oberhalb von 32,00 USD behaupten konnte, konnte Gold ein neues Allzeithoch markieren und sich weiter der 3.000,00 USD-Marke annähern. Kommt jetzt der bekannte Analysten wettlauf – Erhöhen der Prognosen, sobald die alten Überlaufen wurden, oder bleibt’s beim bsiherigen: Goldman Sachs sah für Ende 2025 vor Kurzem einen Kurs von 2.950,00 USD je Unze, andere Analysten reden von Kurszielen von 3.000,00 USD je Unze in 2025, andere erwarten erstmal eher zurückhaltende Kursentwicklungen. Dazu bleiben die bekannten Spekulationen:
Wird Silber den Abstand zum Goldpreis weiter aufholen? Und das Stichwort Gold-Silber-Ratio? Also schauen wir mal. Also Gold als Investmentchance? Vielleicht. Und wenn man mit kleinem Geld lieber direkt in Gold investieren will? Oder in der Normalisierung des Gold/Silber-Ratios Chancen sieht – und das ohne Umsatzsteuer auf Silber zu zahlen? GOLD-/SILBER-SPARPLAN starten (beim Erstplatzierten von „2021 – Deutschlands BESTE Goldsparplananbieter“ vom HANDELSBLATT) ?