Airbus SE: Starke Auftragseingänge und solide Geschäftszahlen 2024

Post Views : 138

Airbus SE: Starke Auftragseingänge und solide Geschäftszahlen 2024 – Optimistischer Ausblick für 2025
Airbus SE (Börsenkürzel: AIR) hat die konsolidierten Jahreszahlen für 2024 veröffentlicht und seine Prognose für 2025 bekannt gegeben.

„Wir verzeichneten 2024 eine starke Auftragslage in allen Geschäftsbereichen mit einem Book-to-Bill-Verhältnis deutlich über 1. Dies bestätigt die robuste Nachfrage nach unseren Produkten und Dienstleistungen. Trotz eines herausfordernden Jahres haben wir unsere Prognose für 2024 erfüllt“, so Guillaume Faury, CEO von Airbus. „Wir konzentrierten uns auf wesentliche Prioritäten wie den Produktionshochlauf und die Transformation von Defence and Space. Unser Fokus liegt weiterhin auf profitablem Wachstum und unserer Dekarbonisierungsstrategie. Die soliden Finanzergebnisse für 2024 sowie unser Vertrauen in die zukünftige Leistung unterstützen unseren Vorschlag für eine erhöhte Dividende.“

Auftragslage und Auftragsbestand

Die Bruttoaufträge für Verkehrsflugzeuge beliefen sich auf 878 Einheiten (2023: 2.319), mit Nettoaufträgen von 826 Flugzeugen nach Stornierungen (2023: 2.094). Der Auftragsbestand betrug Ende Dezember 2024 insgesamt 8.658 Flugzeuge.

Airbus Helicopters verzeichnete 450 Nettoaufträge (2023: 393), mit einem Book-to-Bill-Verhältnis von über 1 in Einheiten und Wert. Auch die Nachfrage nach Hubschrauberdienstleistungen war hoch. Der Auftragseingang von Airbus Defence and Space stieg auf ein Rekordniveau von 16,7 Mrd. EUR (2023: 15,7 Mrd. EUR), mit einem Book-to-Bill-Verhältnis von etwa 1,4. Im vierten Quartal wurden unter anderem 25 zusätzliche Eurofighter für Spanien bestellt.

Der konsolidierte Auftragseingang sank auf 103,5 Mrd. EUR (2023: 186,5 Mrd. EUR), während der gesamte Auftragsbestand Ende 2024 auf 629 Mrd. EUR (2023: 554 Mrd. EUR) anstieg. Der Anstieg des Auftragsbestandswerts reflektiert das positive Book-to-Bill-Verhältnis und die Stärkung des US-Dollars.

Finanzkennzahlen 2024

Der konsolidierte Umsatz stieg im Jahresvergleich um 6 % auf 69,2 Mrd. EUR (2023: 65,4 Mrd. EUR). Airbus lieferte insgesamt 766 Verkehrsflugzeuge aus (2023: 735), darunter:

  • 75 A220
  • 602 A320-Familie
  • 32 A330
  • 57 A350

Der Umsatz aus dem Verkehrsflugzeuggeschäft stieg um 6 % auf 50,6 Mrd. EUR, hauptsächlich bedingt durch höhere Auslieferungen. Airbus Helicopters erzielte mit 7,9 Mrd. EUR (+8 %) ein solides Wachstum, angetrieben durch die Auslieferung von 361 Hubschraubern (2023: 346) und ein starkes Dienstleistungsgeschäft. Der Umsatz von Airbus Defence and Space wuchs um 5 % auf 12,1 Mrd. EUR, maßgeblich durch das Air Power-Geschäft. Sieben A400M-Militärtransporter wurden ausgeliefert (2023: 8), darunter der erste für Kasachstan.

Das bereinigte EBIT belief sich auf 5,35 Mrd. EUR (2023: 5,84 Mrd. EUR). Das EBIT im Bereich Verkehrsflugzeuge stieg auf 5,09 Mrd. EUR (2023: 4,82 Mrd. EUR), wobei der positive Effekt höherer Auslieferungen durch Zukunftsinvestitionen teilweise ausgeglichen wurde.

Produktionsplanung und Herausforderungen

  • Das A320-Programm strebt eine Produktionsrate von 75 Flugzeugen pro Monat bis 2027 an.
  • Die A330-Produktion wird auf einem stabilen Niveau von 4 Flugzeugen pro Monat gehalten.
  • Herausforderungen in der Lieferkette, insbesondere bei Spirit AeroSystems, beeinflussen die Produktionsraten von A350 und A220.
  • Die A350-Produktionsrate 12 ist für 2028 geplant, während die Einführung der A350-Frachtervariante nun für H2 2027 erwartet wird.
  • Beim A220 bleibt das Ziel einer monatlichen Produktionsrate von 14 Flugzeugen bis 2026 bestehen.

Das bereinigte EBIT für Airbus Helicopters stieg auf 818 Mio. EUR (2023: 735 Mio. EUR), getrieben durch höhere Auslieferungen und ein starkes Dienstleistungsgeschäft. Airbus Defence and Space verzeichnete hingegen ein negatives bereinigtes EBIT von -566 Mio. EUR (2023: +229 Mio. EUR), beeinflusst durch 1,3 Mrd. EUR an Belastungen in Raumfahrtprogrammen.

Finanzergebnis und Cashflow

Das konsolidierte EBIT (gemeldet) betrug 5,30 Mrd. EUR (2023: 4,60 Mrd. EUR). Der Nettogewinn lag bei 4,23 Mrd. EUR (2023: 3,79 Mrd. EUR), mit einem Gewinn je Aktie von 5,36 EUR (2023: 4,80 EUR).

Der freie Cashflow vor Kundenfinanzierung betrug 4,46 Mrd. EUR (2023: 4,53 Mrd. EUR). Der Bruttobarmittelbestand lag Ende 2024 bei 26,9 Mrd. EUR (2023: 25,3 Mrd. EUR), mit einer Netto-Cash-Position von 11,8 Mrd. EUR (2023: 10,7 Mrd. EUR).

Dividende 2024

Der Verwaltungsrat wird der Hauptversammlung am 15. April 2025 eine reguläre Dividende von 2,00 EUR pro Aktie (2023: 1,80 EUR) sowie eine Sonderdividende von 1,00 EUR pro Aktie (2023: 1,00 EUR) vorschlagen. Der geplante Auszahlungstermin ist der 24. April 2025.

Ausblick 2025

Airbus geht davon aus, dass es 2025 keine weiteren globalen Handelsstörungen oder erheblichen wirtschaftlichen Unsicherheiten gibt. Basierend darauf strebt das Unternehmen an:

  • Etwa 820 Verkehrsflugzeuge auszuliefern.
  • Bereinigtes EBIT von ca. 7,0 Mrd. EUR zu erreichen.
  • Einen freien Cashflow vor Kundenfinanzierung von ca. 4,5 Mrd. EUR zu generieren.

Spirit AeroSystems-Integration

Die Integration bestimmter Spirit AeroSystems-Pakete könnte 2025 folgende Effekte haben:

  • EBIT Adjusted: weitgehend neutral
  • Freier Cashflow vor Kundenfinanzierung: dreistelliger negativer Bereich
  • Netto-Cash: weitgehend neutral, da erwartete Kompensationen die Auswirkungen ausgleichen sollen.

Share : 

Interviews

Wochenrückblick

Trendthemen

Anzeige

Nachrichten TecDAX

Anzeige

Related Post

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner