Die 3U HOLDING AG hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem deutlichen Ergebnis über den eigenen Erwartungen abgeschlossen. Auf Basis geprüfter, noch nicht testierter Zahlen stieg der Konzernumsatz um 6,5 % auf 55,75 Mio. Euro (2023: 52,35 Mio. Euro) und lag damit über der Prognose. Besonders stark fiel das EBITDA mit 3,77 Mio. Euro aus – eine Marge von 6,8 %, deutlich über der erwarteten Spanne von 4 % bis 5 %, wenn auch unter dem Vorjahreswert.
Erfolgsfaktor ITK-Segment: Digitalisierung und Managed Services treiben Entwicklung
Die Treiber dieser Entwicklung lagen vor allem im Segment Informations- und Telekommunikationstechnik (ITK), das seinen Umsatz um 25,1 % auf 19,18 Mio. Euro steigerte. Sowohl organisches Wachstum (+6,3 %) als auch der Erfolg der akquirierten cs-Gesellschaften trugen zum Anstieg bei. Besonders dynamisch entwickelten sich die Managed Services (+25,4 %) und der Hard- und Softwareverkauf (+45,4 %). Das Segment-EBITDA stieg auf 4,37 Mio. Euro, die Marge lag mit 22,8 % weiterhin auf sehr hohem Niveau.
Erneuerbare Energien: Solide Marge trotz wetterbedingter Rückgänge
Das Segment Erneuerbare Energien verzeichnete durch Witterungseinflüsse und technische Ausfälle einen erwarteten Umsatzrückgang auf 4,81 Mio. Euro (Vorjahr: 8,06 Mio. Euro). Dennoch konnte die EBITDA-Marge leicht auf 73,8 % gesteigert werden. Mit dem Repowering-Projekt im Windpark Langendorf wurden 2024 entscheidende Meilensteine erreicht – die geplante Verdopplung der Kapazität bis 2026 stellt eine massive Ausweitung der Stromproduktion in Aussicht.
SHK-Segment wächst gegen den Markttrend – EBITDA noch negativ, aber Verbesserung in Sicht
Trotz schwieriger Marktbedingungen in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche konnte 3U im Segment SHK ein Umsatzwachstum von 9,8 % auf 32,52 Mio. Euro erzielen. Die starke Nachfrage nach Photovoltaiksystemen, Fußbodenheizungen und Lüftungstechnik trieb das Onlinegeschäft an. Das EBITDA lag bei –1,95 Mio. Euro, belastet durch wachstumsbedingte Investitionen und Personalaufbau. Für 2025 wird eine Verbesserung erwartet, auch durch die Integration der neu erworbenen EMPUR-Gruppe.
Solide Bilanz trotz Investitionen – hohe Eigenkapitalquote und Cash-Reserve
Zum Jahresende 2024 verfügte der Konzern über liquide Mittel von 42,63 Mio. Euro (Vorjahr: 55,41 Mio. Euro). Neben Investitionen in Immobilien wurde auch eine Wertreserve durch den Erwerb von 200 Bitcoin (Kaufkurs rund 60.600 €) aufgebaut. Die Eigenkapitalquote lag bei 69,2 %, der Netto-Cash-Bestand bei 16,41 Mio. Euro. Trotz höherer Verbindlichkeiten durch Zwischenfinanzierungen bleibt die Bilanz robust.
Keine Dividende – Fokus auf Wachstum durch gezielte Reinvestitionen
Vorstand und Aufsichtsrat haben beschlossen, für 2024 keine Dividende auszuschütten, um die Mittel für strategische Investitionen und Akquisitionen im Rahmen der 3U MISSION 2026+ zu nutzen. CFO Christoph Hellrung betont: „Unser Ziel ist es, durch eine solide Finanzpolitik und gezielte Investitionen die Grundlage für künftige Wertsteigerung zu schaffen.“
Ausblick 2025: Wachstum trotz Herausforderungen – EBITDA soll wieder steigen
Für das Jahr 2025 rechnet 3U mit einem Umsatzanstieg auf 62 bis 66 Mio. Euro, was einem Wachstum von bis zu 18 % entspricht. Beim EBITDA erwartet der Konzern ein ausgeglichenes Ergebnis, da Investitionen in Wachstumsmärkte und Infrastruktur vorrangig sind. Der Fokus liegt auf:
-
Stärkung des ITK-Geschäfts durch organisches Wachstum und Akquisitionen im Managed-Service-Bereich
-
Repowering und Ausbau der Windenergieanlagen, insbesondere in Langendorf und Klostermoor
-
Wachstum im SHK-Segment durch Integration der EMPUR-Gruppe und weitere Zukäufe
-
Möglicher Börsengang der Selfio SE als strategisches Ziel
Fazit: 3U HOLDING ist bereit für die nächste Wachstumsstufe
Die 3U HOLDING AG hat im Geschäftsjahr 2024 bewiesen, dass sie auch in volatilen Märkten liefern kann. Mit starken Segmenten, einer soliden Bilanz und einer klaren Wachstumsstrategie positioniert sich das Unternehmen für eine neue Phase profitabler Expansion. Die Kombination aus Digitalisierung, Energiewende und technischer Gebäudeausstattung macht 3U zu einem spannenden Mittelstandsplayer mit substanzieller Perspektive – nicht nur für Investoren, sondern auch für den deutschen Innovationsstandort.