Die 2G Energy AG, ein weltweit führender Hersteller von nachhaltigen Kraftwerken, Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK)-Anlagen und Wärmepumpen, setzt ihren Wachstumskurs fort. Im vierten Quartal 2024 verzeichnete das Unternehmen einen Auftragseingang von 65,3 Mio. Euro, ein beeindruckendes Plus von 37 % im Vergleich zum Vorjahr. Dies markiert das sechste Quartal in Folge mit einer Steigerung des Auftragseingangs gegenüber dem jeweiligen Vorjahreszeitraum.
Geografische Verlagerung der Aufträge: Europa und Nordamerika dominieren
Die geografische Verteilung des Auftragseingangs zeigt eine deutliche Verschiebung:
- Übriges Europa machte 54 % des Auftragseingangs aus (2023: 20 %). Osteuropa treibt dieses Wachstum vor allem durch den Bedarf an dezentralen Kraftwerken und KWK-Anlagen, die hohe Autarkie bieten.
- Nordamerika steuerte 25 % der Aufträge bei (2023: 3 %), maßgeblich beeinflusst durch den Inflation Reduction Act (IRA), der nachhaltige Energieprojekte massiv fördert.
- Der Anteil aus Deutschland sank hingegen von 44 % auf 14 %, was auf die aktuelle Zurückhaltung im Markt zurückzuführen ist.
CSO Pablo Hofelich betont die Bedeutung der Diversifikation:
„Die zurückhaltende Entwicklung in Deutschland birgt zwar ein begrenztes Rückschlagrisiko, wird jedoch durch Chancen in Osteuropa und den USA mehr als ausgeglichen. Unsere Diversifikationsstrategie im Produktportfolio und der geographischen Abdeckung wird auch künftig unser Wachstum absichern.“
Ambitionierte Umsatzprognosen bis 2026
Für die kommenden Jahre erwartet 2G Energy ein starkes Umsatzwachstum:
- 2024: Umsatzprognose zwischen 370 und 380 Mio. Euro, in der Mitte der ursprünglichen Schätzungen.
- 2025: Bestätigte Prognose von 430 bis 450 Mio. Euro.
- 2026: Erwarteter Umsatz von 440 bis 490 Mio. Euro, was einem Wachstum von bis zu 120 Mio. Euro innerhalb von zwei Jahren entspricht.
Dieses Wachstum wird durch eine starke Nachfrage nach nachhaltiger Strom- und Wärmeerzeugung sowie durch die erfolgreiche Internationalisierung des Unternehmens angetrieben.
Erfolgsfaktoren: Innovation und Internationalisierung
Die geopolitischen Spannungen und der steigende Energiebedarf treiben die Nachfrage nach dezentralen und nachhaltigen Energielösungen. 2G Energy profitiert insbesondere von:
- Kurzen Lieferzeiten durch das Lead-to-Lean-Projekt, das die Lieferkette optimiert.
- Technologieführerschaft bei der Nutzung von Wasserstoff in stationären Motoren.
- Starken Impulsen aus den USA, auch nach dem Auslaufen des Inflation Reduction Acts.
Meistgehandelte Aktie im Segment Scale
Die 2G-Aktie war 2024 mit einem Handelsvolumen von 110 Mio. Euro die meistgehandelte Aktie im deutschen Segment Scale. Dies unterstreicht das hohe Interesse der Investoren an 2G Energy als globalem Solution Provider für eine dezentrale, flexible und nachhaltige Energieversorgung.
CFO Friedrich Pehle dazu:
„Die Kapitalmärkte schätzen die Ertragspotenziale unserer nachhaltigen Lösungen und unsere Rolle als weltweiter Technologieführer im Bereich Wasserstoff. Das zeigt sich eindrucksvoll an der Performance unserer Aktie.“
Ausblick: Optimismus trotz Herausforderungen
Der Vorstand ist für die kommenden Jahre optimistisch: Trotz regulatorischer und politischer Unsicherheiten rechnet das Unternehmen mit weiterem Wachstum und einer stabilen Nachfrage nach seinen innovativen und nachhaltigen Energielösungen. Die Kombination aus fortschrittlicher Technologie und globaler Präsenz sichert 2G Energy eine führende Position im wachsenden Markt für nachhaltige Energieversorgung.