PNE – geht konsequent neue Wege. PPA’s machen Geschäft berechenbar. Finanzierbarer. Think Big.

Post Views : 119

PNE baut sein Portfolio aus. Ausschreibungserfolge im Schatten der Übernahmespekulationen um Encavis oder Clearvise

PNE – Vertreter einer Branche, die eigentlich im Fokus des Kapitalmarktes stehen könnte. Nachhaltigkeit als Geschäftskonzept. notwendig für den Erfolg der Decarbonisierungsprogramme der EU – aber der Kapitalmarkt zeigt derzeit eher die kalte Schulter. Sah bei PNE mal anders aus.

Als der Hauptaktionär – 40% liegen bei Morgan Stanley – plante seine Beteiligung zu veräussern und dieses am Markt allgemein bekannt war, stieg die Aktie bis über 24,00 EUR. Als dann im Januar 2023 Morgan Stanley aufgrund verfehlter Preiserwartungen die Verkaufspläne aufgab, fiel die Aktie und stabilisierte sich dann auf dem aktuellen Niveau „um die 13,00 EUR“. Im Hinterkopf sollte man diese Abgabebereitschaft „bei richtigem Preis“ haben. Gerade wenn man sich die erfolgreiche Übernahme der Encavis durch  KKR anschautdazu die Übernahmeofferte für Neoen (ISIN: FR0011675362) – eine grössere Encvais aus Frankreich, die eine MarketCap von rund 5,7 Mrd EUR in die Waagschale werfen kann. Oder die offene Frage, ob EQT, durch die  TION Übernahme auch grösster Aktionär der Clearvise,  möglicherweise diese Beteiligung als Basis für ein Übernahmeangebot nutzen will.

Und PNE konnte zuletzt zeigen, dass man in der Lage ist, Hausaufgaben zu erledigen. Geld freisetzen für den Ausbau des Eigenportfolio’s und Ausbau des europäischen Geschäfts. Nach langer Wartezeit konnte man die Veräusserung des US-Projektgeschäfts melden- auch wenn der Upfront-Kaufpreis wohl – vermutet aufgrund des Wordings der Unternehmensmeldung – eher enttäuschend sein sollte, gibt es klare Vorteile. Man muss in den US-Geschäftsbetrieb keine weitere Liquidität einbringen, Anlaufverluste tragen andere und je nach Projektfortschritten winken „Milestonezahlungen“, die dann auch die Kassen entsprechend für europäische Zielsetzungen füllen sollten.

Nordex braucht profitable Aufträge mit langen Wartungsverträgen. Und hier kann man in den letzten Wochen auf dem Heimatmarkt punkten.
SMA Solar musste um 22:30 Uhr die weisse Fahne schwenken – Prognose nicht mehr zu halten. Mittwoch urteilte der Markt.

Grossangelegter PPA-Einsatz macht für PNE (und den Kapitalmarkt) Erträge langfristig berechenbar.

Gleichzeitig wird der Eigenbestand refinanzierbarer und berechenbarer – steigert die Prognostizierbarkeit des Geschäfts. Und sollte dem Kapitalmarkt ein weiteres Argument für die Aktie liefern. Deshalb: Zum ersten Mal schreibt das Cuxhavener Energieunternehmen große Strommengen für industrielle Abnehmer aus. Unternehmen, die in Deutschland grünen Strom beziehen möchten und an einem langfristigen Stromvertrag (Power Purchase Agreement – PPA) interessiert sind, sind eingeladen, Preisvorschläge einzureichen. Zur Ausschreibung kommen über 300 Gigawattstunden pro Jahr (GWh/a) in fünf Portfolios in unterschiedlichen Größen von 32 bis 124 GWh/a. Der Grünstrom soll ab 2026 aus Windparks und Photovoltaikanlagen von PNE stammen, darunter sowohl Bestands- als auch Neubauprojekte.

„Durch diesen Schritt stärken wir unsere Position als zuverlässiger Partner der Industrie für Grünstrombezug am Standort Deutschland“, sagt Markus Lesser, CEO der PNE AG. „Bisher war es üblich, dass der Stromabnehmer eine PPA-Anfrage in den Markt stellt und sich Angebote einholt. Wir drehen diesen Prozess um und bieten der Industrie eine Vielzahl von unterschiedlichen PPA-Möglichkeiten, aus der sie das passende Produkt für sich bestimmen können. So garantieren PPAs mit der PNE eine zuverlässige Stromversorgung, langfristige Preissicherheit und Unterstützung von Nachhaltigkeitszielen, in einem für die Industriekunden passenden Umfang.“ Und Roland Stanze, Leiter Commercial Solutions der PNE AG, ergänzt: „Wir versprechen uns gleichzeitig eine passgenauere Ansprache und Erweiterung unseres Netzwerks in der Industrie. Es ist eine win-win Situation für die Stromabnehmer und PNE, und ein wichtiger Baustein für den strategischen Ausbau unserer IPP-Aktivitäten.“ 

Adobe Aktie KAUFEN. Experten vom Platow Brief sehen bei den Amerikanern Perspektiven – KI-Investitionen sollen der Aktie Flügel verleihen.
The Platform Group hat ehrgeizige Wachstumspläne – und für das „anorganische“ würden 25 Mio EUR aus geplanter Anleiheemission passen. Attraktiv?
SFC Energy Aktie 2. Blick wert? Folgeauftrag bestätigt den Eindruck durch die starken Q1-Ergebnisse – Gewinn verdreifacht! Umsatz plus 50%!
Visibilität der PNE steigt – bei Erfolg. Aber auch die positiven Preis-Ausschläge, wie in der Ukrainekrise, fallen weg

Der Ausschreibungsprozess startet im Juni und soll spätestens im Oktober abgeschlossen sein. Die PPA-Laufzeiten und Preise werden im Laufe der Ausschreibung bestimmt. PNE wird dabei von der Berliner Energiemarktberatung Enervis unterstützt. Das Unternehmen verfügt als etablierte Beraterfirma über exzellente Erfahrung im Bereich PPAs und Ausschreibungsprozessen im deutschen Energiemarkt.

Seit längerem wartete der Markt auf den angekündigten Rückzug der PNE vom US-Markt.

Zu kapitalintensiv, zu gross für PNE, andere Projekte mit mehr Ertragspotential identifiziert – also suchte man für die US-Tochter mit einer Projektpipeline von über 3 GW einen Käufer. Dass war offensichtlich nicht so einfach – dafür spricht die lange Zeit, die verstrichen ist seit der Desinvestmentankündigung. Aber jetzt ist man am Ziel: Die PNE AG hat ihr US-Geschäft an den US-amerikanischen Investor Lotus Infrastructure Partners verkauft. Dabei umfasst das Geschäft sowohl die Gesellschaft PNE USA, Inc. mit Sitz in Chicago als auch die Projektepipeline. Diese besteht derzeit aus 18 Windenergie-, Photovoltaik und Energiespeicher-Projekten mit einer Gesamtleistung von über 3 Gigawatt in verschiedenen Entwicklungsphasen.

Eher enttäuschend für die Kapitalmärkte ist die Ungewissheit über den Kaufpreis. „Über den Kaufpreis haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Es erfolgte eine Anzahlung. Der Großteil der weiteren Zahlungen erfolgt erfolgsabhängig von den Projektfortschritten.“ (6.6.2024, CN PNE AG) Und die Zahlung „grösstenteils“ nach Verfahrensfortschritt spricht dafür, dass die erste Zahlung eher eine unbedeutende Grössenordnung erreicht. So dass wohl erst nach Projektweiterentwicklungen nennenswerte Liquiditätszuflüsse aus dem US-Exit an PNE fliessen werden. Wichtig ist aber auch, dass ab sofort keine Liquidität mehr für das US-Geschäft benötigt wird.

PNE ist im Kreis der potentiellen Übernahmekandidaten – aber wohl nicht zum Discount. Da ist Morgan Stanley vor.

Aber Morgan Stanley ist nicht unumschränkter Herrscher bei PNE. Nachdem in den letzten Jahre wiederholt Versuche gescheitert waren, über Kapitalmassnahmen den Unternehmens-Anteil auszubauen, zeigten die Aktionäre auf der Hauptversammlung am 30.05.2024, dass die Amerikaner nicht alles schaffen, was möglicherweise gewollt ist. Während alle Tagesordnungspunkte die entsprechend ausreichende Zustimmung erreichten, musste man bei der Schaffung neuen genehmigten Kapitals konstatieren: „Für den Vorschlag zur Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals wurde die nötige 75%-Mehrheit nicht erreicht.“ (PNE, 30.05.2024, CN) Somit wieder eventuellen Versuchen die Beteiligungsverhältnisse durch Kapitalerhöhungen ohne Bezugsrechte zu ändern, einen Riegel vorgeschoben. Morgan Stanley müsste sich was anderes einfallen lassen – oder eben die Beteiligung abgeben. Wobei natürlich 50% plus x begehrter für eine  eventuelle Übernahme wären, als „nur“ 40%.

Im Schaufenster – neben vielen anderen Branchenvertretern – macht man bei PNE einfach das Tagesgeschäft.

Und das relativ erfolgreich. Für die ersten drei Monate 2024 weist der Konzern eine Gesamtleistung von 57,0 Mio EUR (im Vorjahreszeitraum: 45,3 Mio), Umsatzerlöse in Höhe von 31,4 Mio EUR (im Vorjahreszeitraum: 32,2 Mio), ein EBITDA von 8,5 Mio EUR (im Vorjahreszeitraum: 8,6 Mio) sowie ein unverwässertes Ergebnis je Aktie von -0,06 EUR(im Vorjahreszeitraum: -0,08 EUR) aus. In Deutschland und Frankreich befanden sich zum Ende des ersten Quartals 2024 zehn Windparks mit einer Nennleistung von insgesamt 276 MW (im Vorjahreszeitraum: neun Windparks mit 201 MW) in Bau. Weitere 73 MW haben den Zuschlag in der Ausschreibung erhalten oder sind im Ausschreibungsverfahren. Zudem sind Windparks und Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 826 MW/MWp alleine in Deutschland und Frankreich im Genehmigungsverfahren.

Adobe Aktie KAUFEN. Experten vom Platow Brief sehen bei den Amerikanern Perspektiven – KI-Investitionen sollen der Aktie Flügel verleihen.
The Platform Group hat ehrgeizige Wachstumspläne – und für das „anorganische“ würden 25 Mio EUR aus geplanter Anleiheemission passen. Attraktiv?
SFC Energy Aktie 2. Blick wert? Folgeauftrag bestätigt den Eindruck durch die starken Q1-Ergebnisse – Gewinn verdreifacht! Umsatz plus 50%!

Die letzten Monate waren jedoch weiter durch zu spät erteilte Transportgenehmigungen und Kapazitätsengpässe bei Lieferanten und Netzbetreibern geprägt. Hinzu kamen witterungsbedingte Erschwernisse beim Bau hinsichtlich der Windverhältnisse und nasser Böden. Dies verzögerte den Aufbau und die Inbetriebnahme neuer Windparks.„Wir mit dem Ergebnis der ersten drei Monate dieses Jahres sehr zufrieden“, sagte Anfang Mai Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG. „Wir sehen mit der großen Anzahl an Projekten, die derzeit in Bau, in Bauvorbereitung und im Genehmigungsverfahren sind, einem sehr erfolgreichen Gesamtjahr entgegen. Das Tempo der Umsetzung von Projekten steigt. Das sind beste Voraussetzungen, um das Ziel unserer Strategie „Scale up 2.0“ zu erreichen, Ende 2027 eigene Windparks und Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 1.500 MW/MWp in Betrieb oder in Bau zu haben.“

Man nähert sich langsamer als ursprünglich geplant den 500 MW Eigenbestand, die ja nur ein Zwischenziel in 2023 auf dem Weg zu den geplanten 1.500 MW Eigenbestand bis 2027 sein sollen. Das Windparkportfolio im Eigenbetrieb der PNE lag Ende des ersten Quartals bei rund 370 MW (im Vorjahreszeitraum: 321 MW). Mit geplanten 1,6 Mrd EUR Investitionssumme sollen es ja 1.500 MW bis 2027 sein – hier zur Scale up-Strategie mit „20 GW Entwicklungspipeline, 1,6 Mrd EUR für Eigenbestandsausbau, Servicegeschäft „Life Cycle Management“ 3,5 GW betreuen – 150 Mio EBITDA ab 2027„.

PNE Aktie steht für Bestandsaufbau, Servicegeschäft und Projektierer, aber die Fragezeichen um die Konzernverluste aus Bewertungsdifferenzen sollten geklärt werden, zumindest für die nächsten Quartale oder Jahre in einer Bandbreite „prognostiziert“ werden. Oder in Form einer Zinssensitivitätsanalyse, sofern das möglich sein sollte. Und im Hintergrund immer die mögliche Branchenkonsolidierung und die noch eher leise Übernahmephantasie. Dass Morgan Stanley trotz 40%-Beteiligung nicht beliebig durchregieren kann, zeigte die Verweigerung neuen genehmigten Kapitals. Trotzdem oder gerade deswegen: SPANNEND. Schlimmstenfalls auf Jahre relativ stabiler Cash Flow. Und der US-Exit sollte Mittel freisetzen für weitere Projekte und Bestandsaufbau in Europa. Dabei sollte die Trennung vom US-Geschäft fortlaufend zu Liquiditätszuflüssen führen gemäss den Kaufvertragsbedingungen. Und der Einsatz von PPA’s macht das Ganze berechenbarer. Refinanzierbarer. Spannend.

 

 

 

 

Nordex Aktie ausbaubare Kurse? Aufträge sammeln hilft.
Rheinmetall: Größter Auftrag der Firmengeschichte

Share : 

Interviews

Wochenrückblick

Trendthemen

Anzeige

Mit meiner neuen Mission Sesselmann trete ich den Beweis an, dass jeder sein Geld an der Börse dynamisch vermehren und behalten kann. Einzige Änderung: Alles kommt jetzt aus einer Hand. Weil ich seit Ende 2023 alles in Eigenregie verantworte und umsetze, verspreche ich, mindestens 10 Jahre mit Ihnen und für Sie zu arbeiten.

Nachrichten SDAX

Anzeige

Mit meiner neuen Mission Sesselmann trete ich den Beweis an, dass jeder sein Geld an der Börse dynamisch vermehren und behalten kann. Einzige Änderung: Alles kommt jetzt aus einer Hand. Weil ich seit Ende 2023 alles in Eigenregie verantworte und umsetze, verspreche ich, mindestens 10 Jahre mit Ihnen und für Sie zu arbeiten.

Related Post

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner